Stück

Jungfernwallfahrt, Die

Schwank von Kling Ulla

Bereich Erwachsene
Sprache Deutsch, Dialekt
Eignung Erwachsene
Charakter heiter
Besetzung 7 gesamt / 3 weiblich / 4 männlich
Darstellungsort Wohnstube
Thema Heirat
Spieldauer 120 min
Verlag Theaterverlag Rieder
Inhaltsangabe Obwohl sich Agnes und Marei, zwei ältliche Schwestern im Grunde darüber einig sind, daß die Männer allesamt nicht viel taugen, leiden sie doch sehr unter dem unfreiwilligen Zustand der Ehelosigkeit. So verbringen sie die Jahre freudlos und sich gegenseitig das Leben nicht gerade versüßend auf einem abgelegenen Berghof. In einem letzten Verzweiflungsakt entschließen sich die beiden zu einer Wahlfahrt - denn, vielleicht hat der Himmel doch ein Einsehen! Wie ein Fingerzeig von "oben" schneit der junge Toni, ein frischer Bauernbursch, ins Haus, und beide der Jungfern bemühen sich mit großem Eifer um dessen Gunst. Die jahrelange Einsamkeit der Schwestern wird weiter jäh gestört, als Leni, eine fast vergessene Nichte in großer Not hilfesuchend bei ihnen Unterschlupf erbittet. Dieser wird gewährt, jedoch der erzürnte Vater von Leni folgt ihr auf den Fuß. Nun erst zeigen Agnes und Marei, was in ihnen steckt: wie Löwinnen verteidigen sie ihre Nichte vor dem Zorn des Vaters. Agnes gelingt es, diesen am Ende ganz zu besänftigen - mehr noch, Theo Maunzinger entdeckt, daß die Agnes seiner verstorbenen Resi gar nicht unähnlich ist und beide kommen bald zu dem Schluß, daß man den gemeinsamen Lebensabend zusammen verbringen könnte. Leni findet in dem Burschen Toni einen Mann, der ihr nach der großen Entäuschung der Glauben an die liebe wieder schenken kann. Aber auch Marei ist nicht dazu verdammt, verlassen zurückzubleiben: Ambros Zeiselberger, ein Wallfahrer, der sie nach innigem Gedankenaustausch erst schmählich versetzt hat, taucht unversehens wieder auf. Sie verzeiht ihm seinen "anfänglichen" Treuebruch und ist von Herzen gerne bereit, ihm auf sein "frauenloses" Anwesen zu folgen. Die Moral von der Geschicht - eine Wallfahrt, sei sie noch so beschwerlich, lohnt sich auf jeden Fall, was selbst Simmerl, der schlitzhorige Bäckerlehrling, nicht bestreiten kann.
 

Aufführungen des Autors / der Autorin

Datum Ort Titel Bühne
04.03.2023-18.03.2023 St. Peter Opas Glückstreffer Heimatbühne St. Peter Lajen
01.04.2016-10.04.2016 Lengstein Die Jungfernwallfahrt Volksbühne Lengstein
06.02.2016-14.02.2016 Völser Aicha Zimmer mit Frühstück Heimatbühne Völser Aicha
10.11.2012-25.11.2012 Unser Frau in Schnals Der Tuifl und die Kromrin Heimatbühne Schnals
08.05.2011-22.05.2011 Untermais Der Tuifl und die Krumerin (Der Deifi und die Kramerin) Maiser Bühne
30.10.2010-14.11.2010 Enneberg/Pfarre Döes mitans vedles và por sanc (Die Jungfernwallfahrt) Volksbühne Enneberg
06.03.2010-22.03.2010 Stilfs Der Teifl und die Kramerin Theatergruppe S Lorgagassl Stilfs
24.04.2009-03.05.2009 Afers Die Jungfernwallfahrt Heimatbühne Afers
04.04.2009-05.04.2009 Unsere Frau im Walde Opas Glückstreffer Volksbühne Unsere lb Frau im Walde
26.01.2008-03.02.2008 Rodeneck Do Teifel und die Krumerin Volksbühne Rodeneck
18.11.2006-26.11.2006 Unser Frau Schnals Zwoa harte Nüss Heimatbühne Schnals
21.04.2006-30.04.2006 Afers Der Gockel-Kriag Heimatbühne Afers
14.05.2005-22.05.2005 Taufers im Münster Opas Glückstreffer Heimatbühne Taufers im Münstertal
27.03.2005-17.04.2005 Reinswald Salut für Berta Heimatbühne Reinswald
08.05.2004-16.05.2004 Steinegg Die Zwangsverlobung Heimatbühne Steinegg
12.04.2004-25.04.2004 Enneberg Le ial co met döt sot y sora (Der Gockel-Kriag) Volksbühne Enneberg
03.01.2004-17.01.2004 Gais Der Knackwurstfabrikant Theaterverein Gais
05.04.2003-13.04.2003 Sarnthein Zwoa harte Nüss Heimatbühne Sarnthein
02.02.2003-09.02.2003 Natz Salut für Berta (Der Verlobungsschuss) Volksbühne Natz
25.01.2003-02.02.2003 Rodeneck Zwoa harte Nüss Volksbühne Rodeneck