Ich ersehne die Alpen; So entstehen die Seen
von Händl Klaus
Buchnummer:
Verlag:
Autor*in
Spieldauer:
Eignung:
Bereich:
Charakter:
gesamte Besatzung:
Weiblich:
Männlich:
Inhaltsangabe:
Unten im Tal ersehnt eine Frau die Alpen mit ihrer geräumigen Kälte, während sie in der Hitze ihrer engen Dachkammer wie in einem Sarg liegt und verbrennt. Im fiebrigen Delirium werden für sie die schroffen, scharfkantigen Gerölllandschaften zur erträumten Rettung aus der Einsamkeit und vor der endgültigen Auslöschung. Oben in den Bergen stolpert ein argloser Wanderer über die Leichen von vier Menschen, die im Gletschereis erfroren sind. So sehr er sich anfangs freut, endlich Gesellschaft zu haben, so wenig gelingt es ihm, die Toten aus ihrer Starre zu erwecken. Traurig lässt er sie in einen nahen Bergsee gleiten und setzt seinen Weg alleine fort. Ich ersehne die Alpen; So entstehen die Seen sind zwei Monologe, die aufeinander wie ein gegensätzliches Geschwisterpaar verweisen, sich ineinander spiegeln, ironisch gebrochen und voller Doppelbödigkeiten. Ein filigranes Sprachkunstwerk, in dem die Berge als identitätsstiftende Metapher, Wirklichkeitsort des Todes und Projektionsfläche eines unstillbaren Verlangens erhaben in die Höhe ragen und den Betrachter zugleich in ihren Schwindel erregenden Abgrund reißen.