Langfinger
von Birne Theater
Buchnummer:
Verlag:
Autor*in
Eignung:
Bereich:
Charakter:
gesamte Besatzung:
Weiblich:
Männlich:
Inhaltsangabe:
"Langfinger" ist kein literarisches Lesestück, kein Theaterstück, das Kindern einfach so vorgespielt wird. "Langfinger" ist eine Textvorlage für ein Stück, bei dem es im Wesentlichen darauf ankommen muß, die Kinder zur Beteiligung "anzustacheln", sie zu bestimmten Reaktionen zu ermutigen und (Lern-)prozesse in ihnen auszulösen. Deshalb verwenden wir eine Sprache, die in erster Linie zum Mitreden und Mitdenken reizen und nicht literarischen Anforderungen genügen soll. Mitreden und Mitdenken kann man nur bei Situationen, die einem vertraut sind. Eine Voraussetzung dafür ist die Verwendung der Umgangssprache. Grundsätzlich können die Kinder an allen Stellen des Stückes mitdenkend und mithandelnd ins Geschehen eingreifen, und der Spieler muß sich überlegen, wie er darauf eingeht. Wichtig ist dabei, den "roten Faden" des Stücks immer im Auge zu behalten. Manchmal wird es unumgänglich sein, nur bestimmte Beiträge auszuwählen, andere sogar abzulehnen oder zu übergehen. Dabei soll der Spieler im Rahmen seiner Rolle bleiben. Meistens wird der Spieler aus dem Kontext der Figuren sehr leicht sehen, wie er darauf eingehen kann. Es gibt aber Stellen im Stück, wo das Eingreifen der Kinder das einzig Wichtige ist: ohne ihre Stellungnahme kann die Handlung eigentlich nicht weitergehen. Wie er solche Situationen im einzelnen bewältigen kann, muß er jedoch selbst ausprobieren. Einige nach unseren Erfahrungen "typische" Reaktionen sind jeweils vermerkt.