Inhalt des Lehrgangs
Handwerk will gelernt sein. Somit auch das Handwerk der Spielleitung. Der Lehrgang besteht aus 9 Modulen, die an Wochenenden von September bis Mai in unterschiedlichen Bildungshäusern stattfinden werden.
Die Inhalte der Module bieten euch Werkzeuge, um vorbereitet, sicher und kreativ in eine Inszenierung zu starten. Dazu gehören die Stücksuche, ein Inszenierungskonzept und die dramaturgische Arbeit am Text. Als Spielleitung führe ich eine Gruppe von unterschiedlichen Menschen und leite sie an. Gefordert sind Kreativität, Fingerspitzengefühl, Gruppenführung und nicht zuletzt eine gute Organisation.
Ein gutes, selbstbewusstes und sicheres Auftreten, mit einer klaren ausdrucksstarken Stimme ist nicht nur für die Spieler*innen auf der Bühne wichtig, sondern hilft auch der Spielleitung, klar und präzise, mit dem nötigen Selbstbewusstsein die Theatergruppe anzuleiten. Als Spielleitung seid Ihr dafür verantwortlich, dass die Spieler*innen sicher in ihren Rollen auf der Bühne stehen. Dazu gehört eine gemeinsame Rollengestaltung, die mittels unterschiedlicher Methoden erfolgen kann, wie durch Improvisation, Textarbeit, Requisiten u.a.
Kursgebühr
- 950 Euro für Bühnenmitglieder
- 1.500 Euro für Nicht-Bühnenmitglieder
- inklusive Übernachtung (exklusive Verpflegung)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ab 12. Mai bis einschließlich 31. Mai 2025 ausschließlich über das beigefügte Anmeldeformular an info@stv.bz.it.
Die Übernachtung ist verpflichtend. Zum Lehrgang werden maximal 12 Teilnehmer*innen zugelassen. Bei Nachfrage wird eine Warteliste eingerichtet. Bevorzugt werden jeneTeilnehmer*innen, die bei ihrer Bühne die gewonnenen Fertigkeiten umsetzen können. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Regie haben und die im Bereich der Amateurbühnen, Jugend-, Erwachsenen-, und Seniorentheater arbeiten.
Abschluss
- 90% Anwesenheit bei den Modulen
- Praxisarbeit: Präsentation einerAbschlussarbeit
- zwei gemeinsame TheaterbesucheAnmeldung
Lehrgangsleitung
Der „Pusterer“ Konrad Hochgruber wird den Lehrgang leiten. Er arbeitet als Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter und inszeniert seit über 20 Jahren Theaterstücke an unterschiedlichenTheatern mit Amateuren und Profis u. a. auch in Südtirol. Hochgruber unterrichtet an verschiedenen Schauspielschulen und ist u.a. als Spielberater und Dramaturg fürden Theater Verband Tirol tätig. Modul 1, Modul 5 und Modul 9 werden von Konrad Hochgruber geleitet. In diesen Modulen werden die Teilnehmer*innen praktisch an das Regieführen herangeführt und es wird gezielt auf den Abschluss hingearbeitet.
Lehrgangskoordinatorin
Stefanie Nagler, 0471 974272, stefanie.nagler@stv.bz.it
Termine
19. bis 21. September 2025
Modul 1 - REGIE I mit Konrad Hochgruber, Haus der Familie Ritten
25. und 26. Oktober 2025
Modul 2 - DRAMATURGIE mit Peter Lorenz, Jukas Brixen
29. und 30. November 2025
Modul 3 - SPRACHE - STIMME mit Günther Götsch, Lichtenburg Nals
6. und 7. Dezember 2025
Modul 4 - Objekte-Theater mit Maria Thaler-Neuwirth, Jukas Brixen
16. bis 18. Januar 2026
Modul 5 - REGIE II mit Konrad Hochgruber, Haus der Familie Ritten
7. und 8. Februar 2026
Modul 6 - SCHAUSPIEL mit Brigitte Walk, Jukas Brixen
7. und 8. März 2026
Modul 7 - NEUE MEDIEN mit Julian Marmsoler, Brixen
11. und 12. April 2026
Modul 8 - GRUPPENFÜHRUNG mit Christoph Daigl, Lichtenburg Nals
29. bis 31. Mai 2026
Modul 9 - REGIE III + ABSCHLUSS mit Konrad Hochgruber, Haus der Familie Ritten