Das Forschungszentrum Eurac Research organisiert mit verschiedenen Partnern den Futurologischen Kongress, ein interdisziplinäres Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft rund um künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf unser aller Leben. Im Rahmen des Kongresses rufen die Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung (SAAV), der Südtiroler Theaterverband (STV) sowie Eurac Research Autor*innen aus der Euregio auf, abendfüllende Theatertexte zum Thema „KI und wir – wie künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert“ einzureichen.
Gesucht werden Stücke, die Potenziale, Herausforderungen und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz beleuchten und dabei folgende Fragen aufwerfen: Wie verändert KI unseren Alltag, unsere Arbeit, Beziehungen und Sprache? Und nicht zuletzt: Wie möchten wir als Gesellschaft diesen Wandel mitgestalten? Die Texte sollen das Thema vielschichtig, kritisch, poetisch oder humorvoll behandeln und zum gesellschaftlichen Dialog anregen.
Der Wettbewerb richtet sich an Autor*innen der Euregio, die entweder in Nord-, Ost- oder Südtirol bzw. dem Trentino geboren worden sind oder dort ihren Wohnsitz haben. Berücksichtigt werden abendfüllende Theaterstücke in deutscher und/oder italienischer Sprache, die noch nicht veröffentlicht, bei keinem anderen Wettbewerb eingereicht oder auf einer Bühne aufgeführt worden sind.
Pro Autor*in ist ein Text zugelassen, Co-Autor*innenschaften sind möglich.
Die Einsendung erfolgt per E-Mail an: autorenwettbewerb@stv.bz.it bis zum 30. Juni 2026.
Eine Fachjury wählt die besten Texte bis 30. November 2026 aus. Die Autor*innen der ausgewählten Stücke erklären sich mit der Uraufführung einverstanden.
Die Preise
1. Preis: 3.000 Euro
2. Preis: 2.000 Euro
3. Preis: 1.000 Euro
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Futurologischen Kongresses im Mai 2027 statt.
Weitere Informationen und die vollständigen Teilnahmebedingungen können auf der Webseite des Futurologischen Kongresses unter www.futurologicalcongress.it nachgelesen werden.